Kooperation bsw gGmbH
Von April 2020 bis April 2022 setzt das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH gemeinsam mit der Stiftung Soziale Dienste das Projekt „Aktiv und Attraktiv MIM Werdau – Projekt zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund in das Wohnumfeld der Stadt Werdau und die Unternehmensstruktur des Landkreises Zwickau“ – gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums um für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung (Fachkräfterichtlinie) vom 30. April 2019 um.
Zielsetzung des Projektes ist, die Arbeitsmarktnähe von Migranten zu verbessern, um deren Einbindung in Arbeitsmarktinstrumente zu ermöglichen. Weiterhin werden Unternehmen für die Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund sensibilisiert und deren Integration in Arbeitsteams unterstützt. Ziel ist es weiterhin, die Attraktivität der Stadt Werdau als Arbeits- und Lebensraum zu erhöhen. Dazu erfolgt eine zielgerichtete Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Leistung der Stiftung Soziale Dienste im Projekt ist die Teilnehmerzuführung und deren soziale Betreuung im Bezug zur Einbindung in den Arbeitsmarkt. Hierzu zählen z.B., Erhebung der beruflichen Kompetenzen, Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Darlegung der Unterschiede zum Herkunftsland, individuelle Beratungsgespräche zum Aufzeigen beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten, Initiierung von Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen, etc. pp.
Des Weiteren beteiligte sich die Stiftung Soziale Dienste im Projekt an der Öffentlichkeitsarbeit und den stattfindenden Netzwerktreffen.
Im Projektverlauf wurden gemeinsam mit dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH verschiedene Aktionen durchgeführt, wie z.B. ein Weihnachtsbacken und Weihnachtsbasteln. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Interkulturellen Woche wurde regelmäßig eine Stadtradtour durchgeführt und im Oktober 2021 erstmalig der performative Stadtrundgang „Auf den Spuren der Migration in Werdau“.
Auf den Spuren der Migration in Werdau
Ein performativer Stadtrundgang 16.10.2021 15:00 bis 17:00 Uhr
Werdauer begeben sich auf interkulturelle Spurensuche Rund zwei Dutzend Interessierte aus 5 verschiedenen Nationen beteiligten sich am zurückliegenden Samstag am ersten Stadtrundgang unter dem Motto „Auf den Spuren der Migration“ durch Werdau. Den Startschuss dafür gab Oberbürgermeister Sören Kristensen, der selbst Sohn einer Deutschen und eines Dänen ist. Insgesamt leben aktuell in Werdau knapp 21.000 Einwohner, davon 1.468 mit anderen Staatsbürgerschaften. Diese stammen aus 67 verschiedenen Nationen. Bei bestem Herbstwetter ging die Wanderung, die vom Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gemeinsam mit der Stiftung Soziale Dienste organisiert worden war, quer durch die Werdauer Innenstadt. Dabei wirkten das Team des
Werdauer Weltladens, des Ökumenischen Arbeitskreises für Ausländer, der Verein der Vietnamesen, das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum, das Rote Kreuz und die Neidel International School mit. Jeder einzelne Akteur hatte interessante Zahlen, Daten und Fakten vorbereitet und oftmals in künstlerischer Form präsentiert. Am Zielort Johannisplatz, wo sich zahlreiche Beratungsangebote für Migranten bündeln, fand die Aktion ihren Ausklang. Den Besuchern präsentierte sich ein internationales Buffet. Bis in den Abend hinein fanden zahlreiche Gespräche statt, die musikalisch von der syrischen Band „Colorful Strings“ untermalt wurden.